Politische Bildung ist für mich Persönlichkeitsbildung, denn unter Politik verstehe ich den Wunsch, unsere Gesellschaft zu gestalten. Daher geht Politik jede/n etwas an! Politische Bildung befähigt den Menschen zur aktiven Teilhabe an diesen Gestaltungsprozessen indem sie nötiges Wissen vermittelt und wichtige Kompetenzen fördert.

Multiperspektivität, Meinungsvielfalt, Demokratie, Beteiligung und die Grundsätze des Beutelsbacher Konsenses sind für mich Leitlinien meiner pädagogischen Arbeit. Mit vielfältigen Methoden werde ich dabei unterschiedlichen Zielgruppen und Themen gerecht.

Seminare und Vorträge gestalte ich dabei interaktiv und mit Bewegung.

Ich leite für Sie Seminare, moderiere Sitzungen, halte Vorträge oder organisiere Veranstaltungen.

Im Folgenden finden Sie einige der Themenblöcke, die ich anbiete. Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Ideen, Vorschlägen und Fragen auf mich zuzukommen! 

Angebote

Themen

Da meine Arbeitsweise sich auf viele Themengebiete übertragen lässt, kann eine Auflistung hier nur ein Ausschnitt sein. Mit den folgenden Themen beschäftige ich mich regelmäßig: Gedenkkultur Zivilcourage Prävention sexueller Gewalt Gender Rassismus internationale Begegnungen

Beratung/Begleitung: Gedenkstättenfahrten planen und umsetzen

Ziele: Beratung und Hilfestellung für eine Gedenkstättenfahrt leisten Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen, die eine Gedenkstättenfahrt planen Dauer: Individuell, begleitend Inhalte: Vorgespräch; welche Gedenkstätte ist die richtige? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Welche...

Lehrerfortbildung: Kriegsgräber und Gedenksteine im Unterricht nutzen (1. & 2. Weltkrieg)

Ziele: Grundlegendes Wissen zu Kriegsgräberstätten, neue Methoden für den projektorientierten Unterricht kennenlernen Zielgruppe: LehrerInnen aller weiterführenden Schulen, insbesondere der Geschichte, Kunst, Religion, Sozialwissenschaften und Deutsch Dauer: 2 – 6 Zeitstunden, bei Exkursionen...

Zivilcourage kann mensch lernen

Ziele: Richtiges Handeln in Gewaltsituationen trainieren. Zielgruppe: Alle Menschen Dauer: Ein Projekttag (6 – 8 Zeitstunden) Inhalte: Es wird geübt Übergriffe zu erkennen, zu bewerten und angemessen auf sie zu reagieren. In Rollenspielen können die TN verschiedene Strategien ausprobieren und ihre...

Aktion Rote Hand – Kindersoldaten und wir

Ziele: Über das Thema Kindersoldaten aufklären, Menschen- und Kinderrechte bekannt machen, Zusammenhänge der Wirtschaftsglobalisierung ansprechen und Fragen nach Verantwortung und Solidarität aufwerfen, Jugendlichen und Kinder gesellschaftliches Engagement ermöglichen,   Zielgruppe:...

„Heldentod“ – Kriegspropaganda auf dem Friedhof. Exkursion

Ziele: Grabstelen und/oder Denkmäler als politische Zeugnisse ihrer Zeit verstehen lernen, Einführung in das Thema Gedenkkultur Zielgruppe: SchülerInnen ab Klasse 7 aller Schulformen Dauer: Projekttag, genauer Umfang individuell nach örtlichen Gegebenheiten (Entfernung des Friedhofs, Umfang der...

Weltkrieg lokal – wo starben die Soldaten aus unserer Heimatstadt?

Ziele: Dieser lokale Ansatz zum Thema Weltkrieg (1. Und 2.) weckt das Interesse der Jugendlichen und dient als Einstieg in das Thema. Zielgruppe: SchülerInnen ab der 7. Klassenstufe aller Schulformen. Dauer: Kurze Variante ab einer Doppelstunde, idealerweise mindestens ein Projekttag. Inhalte: Die...

Spurensuche – Gab es den Holocaust auch bei uns?

Ziele: Einen neuen Zugang zum Thema „Holocaust“ finden, Interesse am Thema fördern, Recherchekompetenzen ausbauen Zielgruppe: SchülerInnen aller Schulformen ab der 7. Klasse Dauer: In der Regel langfristige Projekte mit mehreren Projekttagen Inhalte: Einführung in das Thema Holocaust, danach in...

Gedenken, Marschieren, Hetzen – wie Nazis das Gedenken an die Bombenangriffe missbrauchen

Ziele: Sensibilisierung für rechte Propaganda, Auseinandersetzung mit der Lokalgeschichte, Ermutigung zu Zivilcourage Zielgruppe: SchülerInnen aller Schulformen ab der 7. Klasse Dauer: Ein Projekttag (6-8 Zeitstunden) Inhalte:  Was war der Bombenkrieg? Wie erlebten die Menschen die...

Gedenkstättenfahrt – Geschichte am authentischen Ort erleben

Ziele: Geschichte nicht nur aus dem Schulbuch erleben, intensiv in ein Thema einsteigen (z.B. Holocaust, Stalinismus, Kriegsgefangenschaft o.ä.) Zielgruppe: SchülerInnen aller Schulformen ab der 7. Klassenstufe Dauer: 1 – 5 Tage, je nach Entfernung der Gedenkstätte + je ½ Seminartag Vor- und...
1 | 2 >>

ACHTUNG: Alle angegebenen Links wurden mit Sorgfalt gesetzt. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bin ich jedoch nicht verantwortlich - siehe Disclaimer auf der Seite "Impressum"