Gedenken, Marschieren, Hetzen – wie Nazis das Gedenken an die Bombenangriffe missbrauchen

Ziele: Sensibilisierung für rechte Propaganda, Auseinandersetzung mit der Lokalgeschichte, Ermutigung zu Zivilcourage

Zielgruppe: SchülerInnen aller Schulformen ab der 7. Klasse

Dauer: Ein Projekttag (6-8 Zeitstunden)

Inhalte:  Was war der Bombenkrieg? Wie erlebten die Menschen die Bombardierung? In welchem Zusammenhang stand er? Wie wird an Kriegstote gedacht, wie an Bombenopfer? Welche lokalen Gedenkorte gibt es und wie sehen sie aus? Warum wird an die Bombenopfer erinnert – und vom wem? Wie nutzen Rechtsextremisten die Geschichte für ihre Zwecke? Wie kann man den Rechtsextremen begegnen?

Bedingungen: Beamer & Computer

ACHTUNG: Alle angegebenen Links wurden mit Sorgfalt gesetzt. Für den Inhalt der verlinkten Seiten bin ich jedoch nicht verantwortlich - siehe Disclaimer auf der Seite "Impressum"