Ziele: Grundlegendes Wissen zu Kriegsgräberstätten, neue Methoden für den projektorientierten Unterricht kennenlernen
Zielgruppe: LehrerInnen aller weiterführenden Schulen, insbesondere der Geschichte, Kunst, Religion, Sozialwissenschaften und Deutsch
Dauer: 2 – 6 Zeitstunden, bei Exkursionen länger
Inhalte: Vortrag zur Geschichte, Symbolik und Nutzung von Kriegsgräberstätten, in Kleingruppen werden mehrere Methoden erarbeitet, Austausch zu Erfahrungen, Informationen zu möglichen Quellen
Bedingungen: Kann evtl. als Lehrerfortbildung zertifiziert werden.